Sieben Schritte zur Reinigung unseres Körpers

Beschreibung

Wir haben hier Fastenzeit, in der wir etwas Besonderes für unsere Gesundheit tun könnten. Wir haben für Sie einen Blick in das Buch „Ihr eigener Arzt“ von Jiří Cingroš geworfen.

 

Erster Schritt: Einlauf

 

Der Darm ist die erste Verteidigungslinie gegen viele Krankheiten, einschließlich Krebs. Ein verstopfter Darm produziert viele Giftstoffe, die sich negativ auf unseren Körper auswirken. Regelmäßiger Stuhlgang trägt zur Entfernung von festsitzenden Abfallstoffen bei und hat im Vergleich zu Abführmitteln die meisten ihrer Nebenwirkungen nicht.

Die Darmreinigung kann schrittweise erfolgen, indem zunächst grobe Verunreinigungen ausgespült werden und anschließend dem Einlauf Atemübungen hinzugefügt werden, die dafür sorgen, dass Wasser viel tiefer in den Dickdarm gelangt (Yoga Uddiyana Bandha). Darüber hinaus massiert eine solche Spülung die Organe im Bauchraum und beugt der Entstehung von Hämorrhoiden vor. Zwei Minuten dieser Übung pro Tag sind ausreichend (Vorsicht, wenn Sie an Herzschwäche, hohem Blutdruck oder anderen ernsthaften gesundheitlichen Problemen leiden – fragen Sie Ihren Arzt).

Wie wäre es mit einem Einlauf? Bereiten Sie 2 Liter warmes (abgekochtes) Wasser vor und geben Sie einen Esslöffel Zitronensaft oder Kamillensud hinzu. Gießen Sie es in eine Bewässerungsanlage und hängen Sie diese auf Augenhöhe auf. Nehmen Sie den Einlauf im Knien vor, wobei Ihr Kopf auf Ihren Händen ruht. Atmen Sie tief durch und entspannen Sie Ihren Bauch. Fetten Sie das Ende des Rohrs mit Speiseöl ein. Wir nehmen selten eine ganze Dosis Wasser auf einmal zu uns, normalerweise 2-3 Mal. Geben Sie in diesem Fall bis zur letzten Dosis Zitronensaft oder Kamille hinzu. Während eines Einlaufs sollten wir niemals großen Druck oder Schmerzen verspüren! Wir halten das Wasser so lange wie möglich zurück. Der Zustand ist ein leerer Magen.

 

Die erste Woche der Reinigung wird täglich durchgeführt, die nächste Woche jeden zweiten Tag, die dritte Woche alle zwei Tage, die vierte Woche alle drei Tage und die fünfte Woche einmal pro Woche. Anschließend nach Bedarf, in der Regel alle 14 Tage.

 

Schritt zwei: Bekämpfung der Dysmikrobie

 

Antibiotika und viele andere Medikamente führen zusammen mit einer falschen Ernährung zu einer Kontamination des Verdauungssystems mit Fremdorganismen (Schimmelpilze, Hefen, Bakterien), die in die Darmschleimhaut eindringen und Giftstoffe produzieren. Die Behandlung von Dysmikrobiologie mit Knoblauch ist wirksam.

Ein bis zwei Wochen lang essen wir regelmäßig morgens auf nüchternen Magen eine Knoblauchzehe, eine Stunde vor dem Mittagessen und dann zwei Stunden nach dem Abendessen. Dadurch werden Blähungen und Sodbrennen beseitigt und die Durchblutung verbessert. Damit Knoblauchschalen wirksam sind, ist es notwendig, einen optimalen pH-Wert im Verdauungssystem aufrechtzuerhalten, wofür sich Apfelessig (in Salaten und als Bestandteil von Speisen und Getränken) sehr gut eignet.

Zur Stärkung der Verdauung eignet sich ein Haferaufguss (Haferflocken) sehr gut: 2 Esslöffel gemahlene Haferflocken mit einem halben Liter kochendem Wasser übergießen und 3 bis 4 Stunden ziehen lassen.

 

Schritt drei: Gelenkreinigung

 

Durch falsche Ernährung sammeln sich in unseren Gelenken verschiedene Salze (unter anderem Harnsäuresalze), die mit einem Lorbeerblattsud ausgeschwemmt werden können. Bereiten Sie einen Sud aus 5 g Lorbeerblättern zu, kochen Sie diese in 3 dl Wasser 10 Minuten lang und lassen Sie sie in einer Thermoskanne mindestens 3–4 Stunden (am besten über Nacht) ziehen. Den Sud abseihen (in einer Thermoskanne warm halten) und über einen Zeitraum von 12 Stunden in kleinen Schlucken trinken (niemals auf einmal, das könnte Blutungen verursachen!). Wir wiederholen das Peeling nach 3 Tagen, dann noch einmal nach einer Woche und im ersten Jahr vierteljährlich.

Diesem Peeling muss unbedingt eine Darmreinigung vorausgehen, da es sonst zu einer schnellen Ausscheidung von abgelagerten Stoffen erst im Darm kommt und es zu gesundheitlichen Problemen kommen kann. Oft kommt es jedoch am ersten Tag zu heftigeren Reaktionen. Es empfiehlt sich daher, abends vor dem Schlafengehen einen Einlauf durchzuführen. Es empfiehlt sich, eine Schonkost einzuhalten oder alternativ das Fasten mit dem Trinken von Fruchtsäften und Wasser abzuwechseln.

Ein richtig durchgeführtes Peeling befreit uns von jahrelangen Schmerzen und Ermüdungserscheinungen in Gelenken und Wirbelsäule. Ein weiterer interessanter Effekt für Männer ist die Steigerung der Libido und der Erektion.

 

Schritt vier: Leber- und Gallenblasenreinigung

 

Die Leber ist ein wichtiges Organ für den Stoffwechsel und die Entgiftung. Auch die Gallenproduktion ist von Bedeutung. Es wird in der Gallenblase gesammelt und von dort bei Bedarf in den Zwölffingerdarm abgegeben. Es ist für die Fettverdauung unverzichtbar.

Wir schädigen unsere Leber vor allem durch den übermäßigen Konsum von fetthaltigen Lebensmitteln, Fleisch, Milchprodukten, Eiern sowie übermäßigem Alkohol-, Salz- und Zuckerkonsum und vielen Medikamenten.

Zur Reinigung von Leber und Gallenblase ist eine vorherige Darmreinigung notwendig und es empfiehlt sich, sich mit einer vegetarischen Ernährung darauf vorzubereiten. Außerdem ist es notwendig, die entsprechende Tageszeit für die Reinigung einzuhalten: von 19 bis 20 Uhr. (nach Orgelstunden). Vor der Selbstreinigung machen wir jeden Morgen oder Abend einen Einlauf und trinken Apfelsaft nach Geschmack. Am dritten Tag 2 dl Zitronensaft und 2 dl natives Olivenöl zubereiten, mehrere Verbeugungen nach links machen, eine Wärmflasche auf die Lebergegend legen (auf der rechten Bauchseite, unter der letzten Rippe) und ab 19 Uhr alle 15 Minuten 3 Esslöffel Öl und 3 Esslöffel Zitronensaft trinken (am besten gut gemischt). Wir wechseln das Wasser in der Wärmflasche und wärmen die Lebergegend für 2 bis 3 Stunden.

Die Ausscheidung von Schadstoffen und Ablagerungen erfolgt innerhalb von 24 Stunden. Wenn wir uns mit einer Urintherapie vorbereiten, wird der gesamte Prozess beschleunigt. Am nächsten Tag machen wir gegen Mittag einen Einlauf (und werden wahrscheinlich überrascht sein, was alles aus uns ausgeschieden wird). In der darauffolgenden Woche müssen Sie sich vegetarisch ernähren, am ersten Tag eignen sich Haferflocken mit geriebenen Äpfeln und Honig.

 

Schritt fünf: Nierenreinigung

 

Die Hauptaufgabe der Nieren besteht darin, Abfallprodukte aus dem Blut zu entfernen. Wenn wir uns mit Frittiertem und Gebackenem vergnügen, uns schlecht und viel ernähren und ständig gestresst sind, schädigen wir unsere Nieren sehr schnell. Eine schlechte Nierenfunktion äußert sich dann in der Entwicklung einer ganzen Reihe von Krankheiten, wie beispielsweise Rheuma, Rückenschmerzen, Erkrankungen der weiblichen Organe, Impotenz beim Mann, Prostatitis, Knochenschwund, Hautkrankheiten und anderen. Warnsignale sind unter anderem eine Verschlechterung der Haarqualität, Veränderungen der Nägel, eine Entzündung der Stirnhöhlen und möglicherweise Knieschmerzen. Dann sollten wir an den Zustand unserer Nieren denken und etwas für sie tun.

Am einfachsten reinigen Sie Ihre Nieren im Sommer, indem Sie eine Woche lang nur Wassermelone und dunkles Brot essen. Diesen Vorgang sollten wir nach zwei Wochen wiederholen.

Ein weiteres Reinigungspeeling ist die Anwendung von Tannenöl (Öl der sibirischen Tanne). Eine Woche lang ernähren wir uns vegetarisch und trinken Kräutertee (je 50 Gramm Salbei, Salbei, Zitronenmelisse (Minze) und Mutterkorn), gesüßt mit Honig. Trinken Sie am siebten Tag eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten Kräutertee, dem wir 5 Tropfen Tannenöl hinzugefügt haben (gut mischen und durch einen Strohhalm trinken, damit das Tannenöl nicht mit dem Zahnschmelz in Berührung kommt). Wir trinken diesen Tee 5 Tage lang dreimal täglich. Das Ergebnis zeigt sich normalerweise nach einigen Tagen (manchmal bis zu einem Monat), wenn aufgeweichte braune Steine und Sand, die nach Tannenöl riechen, verschwinden.

Eine weitere Möglichkeit zur Reinigung der Nieren und der Leber ist ein 24-stündiges Fasten, wonach wir einen Einlauf machen und eine Stunde später 2 dl Olivenöl und sofort 2 dl Grapefruitsaft trinken. Kein Wasser trinken! Wir wiederholen dies 5 bis 7 Tage lang, wobei wir nur Säfte trinken und uns leicht vegetarisch ernähren.

Sehr wirksam ist ein Reinigungspeeling, bei dem wir Rote-Bete-Saft trinken. Auch ein Sud aus Leinsamen (ein Teelöffel Samen pro Glas Wasser) ist gut zur Nierenreinigung. Wir trinken zwei Tage lang alle zwei Stunden ein halbes Glas des Suds.

 

Schritt Sechs: Blut-Lymph-Reinigung

 

Dieses Peeling soll nicht nur die Lymphe, sondern auch abgestorbene Zellen und Gewebe reinigen. Wir bereiten 5-8 Grapefruits (je nach Größe), 5-8 Orangen und die gleiche Anzahl Zitronen (wiederum je nach Größe) und 2 Liter Eiswasser (im Kühlschrank zubereiten) für den Tag vor. Trinken Sie morgens 1 Esslöffel Salz (Speisesalz oder Glaubersalz), aufgelöst in 2 dl Wasser. Trinken Sie jede halbe Stunde 1 dl Zitrussaft, verdünnt mit 1 dl Wasser, bis Sie die zubereitete Tagesdosis verbraucht haben. Am besten bereiten Sie den Saft stündlich frisch zu. Um dem Körper die Flüssigkeit zuzuführen, die ihm durch die morgendliche Kochsalzlösung entzogen wird, müssen täglich insgesamt etwa 4 Liter verdünnten Saft getrunken werden. Es zieht Giftstoffe und Abfallstoffe in den Darm und scheidet sie über den Stuhl aus dem Körper aus. Um die Ausscheidung über die Poren (Schwitzen) zu beschleunigen, eignet sich ein Saunagang oder zumindest ein warmes Bad bzw. eine Dusche.

Die gesamte Prozedur trägt außerdem dazu bei, das Säure-Basen-Gleichgewicht unseres Körpers wiederherzustellen. Außerdem sollten wir in den nächsten Tagen Einläufe und Saunen (heiße Bäder) machen, morgens nur Fruchtsäfte trinken, frisches Obst und rohes Gemüse essen und gemäß den Grundsätzen einer geteilten Ernährung nur eine Diätmahlzeit pro Tag zu uns nehmen.

 

Schritt sieben: Gefäßreinigung

 

Übermäßiges Essen, eine ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel tragen zu verstopften Blutgefäßen bei. Dies hat zur Folge, dass Todesfälle durch Herz- und Gefäßerkrankungen zu den häufigsten gehören.

Bereiten Sie für die Reinigungsprozedur 2 dl Dillsamen, 2 Esslöffel gemahlene Baldrianwurzel und 4 dl Honig vor. Geben Sie es in eine Zwei-Liter-Thermoskanne und füllen Sie diese mit heißem Wasser auf. 24 Stunden ziehen lassen. Anschließend trinken wir jeweils eine halbe Stunde vor der Mahlzeit einen Esslöffel, bis die gesamte Dosis aufgebraucht ist. Wir ernähren uns leicht vegetarisch und führen eine Darmreinigung mit einem Einlauf durch.

Alternativ ist auch ein alternatives Rezept möglich: 3 EL gemahlene Hagebutten, 5 EL fein zerstoßene Kiefern- oder Fichtennadeln und 2 EL gehackte Zwiebelschalen mit 8 dl kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten kochen und eine halbe Stunde ziehen lassen. Abseihen und drei Tage lang dreimal täglich vor den Mahlzeiten und abends ein Glas des Suds einnehmen.

Auch aus Kiwisaft lässt sich ein gutes Reinigungspeeling herstellen.

Wenn wir alle sieben Reinigungsschritte durchlaufen, werden wir die Auswirkungen nicht nur an unserem Befinden spüren, sondern ihren Einfluss auch durch eine Irisdiagnostik bestätigen können. Auch viele Flecken auf der Iris des Auges, die auf unsere versteckten und offensichtlichen Krankheiten hindeuteten, werden verschwinden. Ein erfahrener Arzt, der chinesische Pulsdiagnostik praktiziert, würde ebenfalls die gleiche Verbesserung feststellen.

Basierend auf dem Buch

Jiří Cingroš: Mein eigener Arzt; START, Benesov 1995

Sieben Schritte zur Reinigung unseres Körpers
Erstellt02.02.2023
Ihr Datenschutz ist uns wichtig

Ekokoza mag Kekse! Cookies helfen uns, die richtigen Produkte, nette Rabatte und andere tolle Dienstleistungen anzubieten. Geben Sie uns einfach Ihre Zustimmung, sie zu verwenden.

Bearbeiten Sie meine AuswahlAlles zulassen