Es ist wahrscheinlich angebracht zu sagen, dass Pflanzenmilch eigentlich gar keine Milch ist. Aber diese köstlichen Getränke, die (meist) aus Wasser und Nüssen, Hülsenfrüchten oder Getreide hergestellt werden, sind eine wunderbare Alternative zu tierischer Milch, weshalb sie auch den Namen Pflanzenmilch verdient haben.
Pflanzenmilch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ernährung von Menschen mit Laktoseintoleranz oder Laktoseintoleranz sowie von allen Menschen, die tierische Produkte meiden. Aber auch wenn Sie keiner dieser Gruppen angehören, werden Sie es lieben.
Nuss-, Getreide- oder Hülsenfrüchte Milch sind sehr lecker. Sie eignen sich hervorragend zum Kochen und Backen, verleihen dem Kaffee einen neuen, interessanten Geschmack, ergeben einen köstlichen Frühstücksbrei, lassen sich über das Müsli geben und schmecken hervorragend in einem Glas, vielleicht mit einem Keks. Wir selbst greifen immer häufiger zu Pflanzenmilch.
Und warum sollte man Pflanzenmilch zu Hause selbst herstellen, wenn man sie einfach im Laden kaufen kann? Denn mit selbstgemachter Pflanzenmilch spart man Geld, und zwar viel Geld. Außerdem können Sie die Zusammensetzung, den Geschmack, die Süße und die Konsistenz des Produkts beeinflussen. Und vor allem: Frisch schmeckt immer besser als gekauft. Sie können auch zu Hause Kombinationen aus Nüssen, Getreide, Hülsenfrüchten und verschiedenen Süßungsmitteln oder anderen Aromen mischen, damit Sie nichts in Ihrer Milch vermissen oder übertreiben. Wie wäre es mit Schokolade-Kokosnuss, Mandel mit Vanille, Rosinen-Soja?
Die Möglichkeiten sind endlos, also fangen wir an!
Am besten für Anfänger in der Milchwirtschaft! Es ist cremig, duftend, in 10 Minuten fertig und wird mit nur 2 Zutaten zubereitet. Kokosmilch schmeckt köstlich zu Müsli oder Granola, in einem Moringa-Latte oder in einer Vielzahl von Backwaren.
- 2 Tassen (ca. 160 g) Kokosraspeln guter Qualität
- 3-4 Tassen (720-960 ml) gefiltertes Wasser (wenn Sie dickere Milch wollen, nehmen Sie weniger Wasser!)
- Eine Prise Himalayasalz
Bereiten Sie einen Mixer (Hand- oder Tischmixer) vor, geben Sie die Kokosnuss in den Behälter und gießen Sie 3 Tassen Wasser (720 ml) dazu. Ich weiche meine Kokosnüsse (und Nüsse im Allgemeinen) gerne vorher ein. Ich gieße abgekochtes Wasser über die Kokosnuss und lasse sie eine Stunde lang stehen.. Aber es ist nicht notwendig, wenn Sie keine Zeit haben, mit der Produktion sofort zu beginnen. Eine Prise Salz zur Kokosnuss geben und mit dem Pürieren beginnen. Etwa 2 Minuten lang pürieren (bis die Kokosnuss wirklich kleine Stücke sind).
Die Mischung in eine große Schüssel geben, die mit einem Tuch (oder einem sauberen T-Shirt, ja, das geht auch :)) abgedeckt ist, und abseihen oder durch ein feines Sieb streichen. Testen Sie, ob Sie mit der Dicke zufrieden sind, und verdünnen Sie bei Bedarf mit dem restlichen Wasser. Und werfen Sie das Fruchtfleisch auf keinen Fall weg! Er eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Smoothies, Schokolade oder Müsli und Schoko-Energieriegeln.
Die abgeseihte Milch in ein geeignetes Gefäß gießen und in den Kühlschrank stellen. Dort hält er sich etwa 5 Tage (manchmal auch viel länger). Sie können die Milch sowohl kalt als auch warm genießen, sollten sie aber vor dem Verzehr immer gut schütteln (sie enthält keine Konservierungsstoffe, so dass sich die Zutaten trennen können).
Und wenn Sie denken, dass einfache Kokosnussmilch ein bisschen langweilig ist, sollten Sie aufrüsten!
- Sie wollen es süß? Geben Sie ein paar eingeweichte Jumbo-Rosinen oder einen Löffel Ahornsirup mit Kokosnuss in einen Mixer.
- Wenn Sie Lust auf Schoko-Kakao-Milch haben, fügen Sie etwa 2 Esslöffel ungerösteten oder fair gehandelten Kakao hinzu.
- Wenn Sie Vanillemilch mögen, aromatisieren Sie sie mit etwa ½ Teelöffel Vanilleextrakt.
- Und (nicht nur) Kinder werden mit gefärbter Milch am meisten Freude haben! Wie macht man das? Mischen Sie einfach einige der Fruchtpulver, wie Erdbeere, Himbeere oder Mango, unter. Verwenden Sie Moringa oder Spirulina, um die grüne Farbe zu zaubern.
Diese Milch ist einfach köstlich. Er eignet sich hervorragend für süße Gelüste, und wenn man Eis (und einen Tropfen etwas Würziges) hinzufügt, ergibt er einen tollen Sommer-Schokoladen-Shake, und die Kinder lieben ihn warm vor dem Schlafengehen.
vegan, glutenfrei
- 1 und eine halbe Tasse (etwa 200 g) Mandeln
- 3 ½ bis 4 Tassen gefiltertes Wasser
- ¼ Tasse ungerösteter oder fair gehandelter Kakao (Sie können auch Schokolade verwenden)
- 3 Esslöffel Dattelsirup
- Eine Prise Himalayasalz
Die Mandeln mit kochendem Wasser übergießen, so dass sie vollständig untergetaucht sind. Mindestens eine Stunde lang ruhen lassen. Dann das Wasser abgießen, die Mandeln mit klarem Wasser abspülen, in einen Mixer geben, eine Prise Salz hinzufügen und die gewünschte Menge gefiltertes Wasser hinzugeben. Einige Minuten lang mixen und dann die Mischung in eine große Schüssel geben, die mit einem Tuch (sauberes T-Shirt) bedeckt ist, oder durch ein feines Sieb abseihen. Testen Sie, ob Ihnen die Dicke gefällt, und verdünnen Sie sie gegebenenfalls mit Wasser. Werfen Sie die übrig gebliebenen Mandeln nicht weg, sondern backen Sie damit Muffins, die einen Teil des Mehls ersetzen können.
In einer anderen Schüssel den Dattelsirup mit dem Kakao verquirlen oder etwa 100 g selbstgemachte oder hochwertige dunkle Schokolade schmelzen. Dann etwa ein Drittel der Milch, die Sie hergestellt haben, zum Kakaosirup (geschmolzene Schokolade) geben und gut vermischen. Diese Schokoladensauce" in die restliche Milch geben und gut verrühren. Abschmecken und nach Belieben mehr Kakao, Vanille, Salz oder Süßstoff hinzufügen.
Die Milch ist im Kühlschrank mehrere Tage haltbar, vor dem Gebrauch immer gut umrühren.
Sojamilch ist mein Favorit. Ihre Herstellung ist etwas komplizierter als die von Erdnussmilch, aber Sojamilch ist um ein Vielfaches billiger, voller pflanzlicher Proteine und vor allem ist sie sooooo gut. Außerdem ist es unglaublich vielseitig: Wenn man keine Vanille und keinen Süßstoff hinzufügt, lassen sich daraus tolle Soßen und andere herzhafte Gerichte zubereiten.
vegan, glutenfrei
- ½ Tasse (80 g) Bio-Sojabohnen
- 4 Tassen (1 Liter) Wasser
- Vanilleschoten-Samen (optional)
- Etwa 10 eingeweichte Jumbo-Rosinen, 5 Datteln oder 2 Esslöffel eines beliebigen Sirups (optional)
Weichen Sie die Sojabohnen mindestens 12 Stunden lang in Wasser ein. Dann das Wasser abgießen und die Bohnen mit klarem Wasser abspülen, in einen Mixer geben und mit etwa 3 Tassen (750 ml) Wasser aufgießen. Pürieren, bis die Mischung fast glatt ist.
Die Mischung durch ein Seihtuch oder ein feines Sieb abseihen und in den Kochtopf geben. Das restliche Wasser (1 Tasse - 250 ml) hinzugeben, den Herd auf hohe Hitze stellen und zum Kochen bringen. Umrühren und den Schaum abschöpfen. Die Hitze herunterdrehen und unter gelegentlichem Rühren etwa 20 Minuten kochen. Abkühlen lassen und nach Belieben Vanille, Rosinen oder Sirup hinzufügen. Falls erforderlich, die Milch erneut pürieren.
Die Milch hält sich in einer verschlossenen Flasche etwa 5 Tage im Kühlschrank.
Stellen Sie Ihre eigene Pflanzenmilch her? Was würden Sie am liebsten probieren?
Vergessen Sie nicht, uns in unseren sozialen Netzwerken Facebook und Instagram zu folgen. Verpassen Sie nicht weitere tolle Tutorials und Tipps. Und entdecken Sie unbedingt unser neues umweltfreundliches Rezeptbuch, in dem Sie ganz einfach einen Rabatt im E-Shop erhalten!
Ekokoza mag Kekse! Cookies helfen uns, die richtigen Produkte, nette Rabatte und andere tolle Dienstleistungen anzubieten. Geben Sie uns einfach Ihre Zustimmung, sie zu verwenden.